BMOLogo

LMU München
Fakultät für Physik


Home

General
Research
Funding
Members
Publications
Lectures/Seminars
Conferences
Vacancies
Search

Internal




Impressum
(c) 2002 BMO

Wissenschaftliche Interessengebiete

Im Zentrum meiner Arbeit stehen Experimente mit höchster Zeitauflösung zur Reaktionsdynamik und Wellenpaketdynamik von optischen Schaltern wie z.B. Azobenzol, Fulgiden oder komplexeren biologischen Systemen, wie z.B. Bacteriorhodopsin.
Die Experimente zur Wellenpaketdynamik werden im sichtbaren und infraroten Spektralbereich mit besonders kurzen Lichtimpulsen im Bereich von 10 fs durchgeführt, um auch hochfrequente Moden zeitlich auflösen zu können. Zur Komprimierung und Beeinflussung von Spektrum und Phase dieser Lichtimpulse wird ein "Pulse shaping"-Aufbau verwendet, dessen Herzstück eine LCD-Maske mit 256 Elementen ist.

Als Beispiel zu dieser Methode sei hier eine Messung am Laserfarbstoff Oxazin 1 aus der Diplomarbeit von R. Dürr gezeigt. Je nachdem, ob die Nachweiswellenlänge in der blauen oder roten Flanke der Oxazin 1 Absorption gewählt wird, sieht man einen Phasensprung der Oszillationen um 180 Grad.


Ein weiteres Interessengebiet ist die schnelle Elektron-Loch Dynamik in komplexen Nanopartikeln. In diesem Projekt wird die Dynamik der Ladungsträger in Abhängigkeit von Form und Oberfläche der Nanopartikel untersucht.

Als Beispiel seien hier die CdS/HgS Quantum Dot Quantum Well Nanopartikel gezeigt. Hier wird durch mehrere Schritte bei der Synthese über Oberflächenmodifikation ein radialer Quantentopf aus HgS in den CdS Nanopartikel eingefügt. Dabei ist diese HgS-Schicht 1, 2, oder 3 Atomlagen dick.
Untersucht wird die Frage, wie angeregte Elektronen und Löcher aus dem CdS-Kern in den HgS Quantentopf lokalisieren.



Als neue experimentelle Methode wird hier am Lehrstuhl eine Anlage für die "Zeitaufgelöste Röntgenbeugung" aufgebaut. Hier sollen molekulare Bewegungen zeitaufgelöst über die Veränderung von Bragg-Reflexionen an Einkristallen gemessen werden. Dies ist eine komplementäre Methode zur optischen Spektroskopie, da nun auch molekulare Bewegungen sichtbar gemacht werden können, die keinen direkten Einfluss auf die optischen Spektren der angeregten Chromophore haben.

(no picture available)
Curriculum Vitae
 
all 63 publications

mailto: webmaster
Letzte Änderung: Letzte Änderung: 1970-01-01 01:00