Spektroskopische und spektrophotometrische Untersuchungen des Kataklysmischen Veränderlichen IP Peg

D. Simic


Zusammenfassung

Doppelsternsysteme haben für die astronomische Forschung eine wichtige Bedeutung. Einige dieser Objekte zeigen aufgrund ihrer Bahnneigung Bedeckungen, so dass sich fundamentale Parameter wie Masse, Radius, Leuchtkraft und damit auch Entfernungen mit hoher Präzession bestimmen lassen. Eine spezielle Untergruppe der Doppelsterne sind Kataklysmische Veränderliche, die aus zwei Komponenten mit geringem Abstand bestehen. Über einen Materiestrom verliert der Sekundärstern Masse, die sich in einer Scheibe um den Primärstern sammelt. Das Gebiet, an dem der Strom auf die Scheibe trifft, wird stark erhitzt und als Heisser Fleck bezeichnet. In solchen Systemen ereignen sich in quasiperiodischen Abständen (Monate ... Jahre) Ausbrüche, die einen abrupten starken Helligkeitsanstieg aufweisen. Kataklysmische Veränderliche sind lichtschwache Objekte und haben geringe Umlaufzeiten (1h ... 16h). Sie wurden oft durch Ausbrüche entdeckt und als Zwergnovae bezeichnet. Einige dieser Systeme weisen Doppelbedeckungen auf (Primärstern und Heisser Fleck werden vom Sekundärstern bedeckt). Damit bietet sich die ideale Möglichkeit, die Physik von Akkretionsscheiben (Masse- und Drehimpulstransport) zu untersuchen. Die Erkenntnisse werden auf die Erforschung von aktiven galaktischen Kernen als auch auf die Erforschung von Planetenentstehung in Scheiben um junge Sterne angewandt.

In dieser Diplomarbeit wird der Kataklysmische Veränderliche IP Peg spektroskopisch und spektrophotometrisch untersucht. Ein Ziel der Auswertung ist die genauere Bestimmung der Systemparameter mit Hilfe von zwei unterschiedlichen Beobachtungsmethoden. Die Datensätze wurden im Zeitraum vom 06.-09.08.1994 am Calar Alto Observatorium des Deutsch-Spanisch Astronomischen Zentrums aufgenommen. IP Peg wurde von Lipovetskij & Stepanyan (1981) als variabler Stern entdeckt. Goranskij et al. (1985) ordneten dieses System in die Untergruppe der Zwergnovae des U-Gem-Typs ein, also Novae mit regelmäßig wiederkehrenden Ausbruchscharakteristika. Neben den Doppelsternsystemen Z Cha, HS 1804, HT Cas, OY Car, und V2051 Oph weist nur noch IP Peg, aufgrund des Neigungswinkels, Doppelbedeckungen auf.

Zeitraum:

Durchgefuehrt von April 1995 bis Juni 1996.

Literatur:

Simic,D., 1996: Spektroskopische und spektrophotometrische Untersuchungen des kataklysmischen Veraenderlichen IP Peg, Diplomarbeit an der Universitäts-Sternwarte München.

Wolf,S., Barwig.H., Bobinger,A., Mantel,K.H., Simic,D., 1998:
``A comprehensive study of multi-emission sites in IP Peg'' [zipped PS-file 829417 bytes], Astron. Astrophys., 332, 984.


Home | Instrumentelle Entwicklungen | Astronomische Beobachtungen Datenauswertung | Energieversorgung | FORS Kalender | Veröffentlichungen | Gästebuch |

mailto: Karl-Heinz Mantel
Last modified: Mon Nov 27 12:35:43 MEZ 2000