|
 |
"Untersuchung der Ringöffnungsreaktion eines fluorierten Indolylfulgids" Florian J. Lederer
Abstract:
In dieser Diplomarbeit wird ein fluoriertes Indolylfulgid untersucht, ein molekularer Schalter, der sich durch
eine ausgeprägte Photochromie auszeichnet. Dieses Molekül tritt in drei Isomeren auf, die
sich strukturell und spektral unterscheiden. Reaktionen zwischen diesen Isomeren werden
durch Absorption von Licht induziert. Die Quantenausbeuten einer dieser Reaktionen, der
photochemischen Ringöffnungsreaktion, wird durch stationäre Absorptionsspektroskopie mit
einem neuen Messaufbau bestimmt. Da nun die Temperatur während des gesamten Versuchs
kontrolliert werden kann, sind somit Temperaturabhängigkeiten der Quantenausbeuten messbar.
Zur Untersuchung des Einflusses der Lösungsmittelparameter auf die Ringöffnungsreaktion
wurde die Quantenausbeute in verschiedenen Lösungsmitteln bestimmt. Dabei zeigt sich eine
ausgeprägte Abhängigkeit der Quantenausbeute von der Dielektrizitätskonstante.
Die ultraschnelle Reaktionsdynamik der Ringöffnung wird mit einem Anrege-Abtast-Aufbau
untersucht. Durch diese zeitaufgelösten Messungen konnten die Lebensdauern des angeregten
Zustands und damit die Reaktionsgeschwindigkeit der Ringöffnung bestimmt werden. Aus der
Lebensdauer und der Quantenausbeute wurde für jedes Lösungsmittel die photochemische Rate
und die Rate der inneren Umwandlung bestimmt. Auch hierbei zeigt sich eine systematische
Abhängigkeit von der Dielektrizitätskonstante.
Bei Veränderung der Temperatur zeigen beide Raten ein Arrhenius-Verhalten, was durch
eine Reaktionsbarriere beschrieben werden kann. Die Barriere für die photochemische Rate
hängt stark von der Dielektrizitätskonstante ab. Dieser Effekt kann mit einer Kombination
eines 2-Parabel-Modells und des Onsager-Kirkwood-Modells beschrieben werden.
Zusätzlich zu diesen spektroskopischenMessungen wurden Versuche zur optischen Kontrolle
mit Hilfe eines Impulsformers durchgeführt. Für jede spektrale Komponente kann durch eine
Flüssigkristallmaske die Phase und Amplitude eines ultrakurzen Lichtimpulses unabhängig
voneinander verändert werden. Als Demonstrationsversuch wurde die Frequenzverdopplung in
einem nichtlinearen Kristal optimiert. Durch Variation des linearen Chirps und des Abstands der
Impulse in einer Impulssequenz wurde versucht die Quantenausbeute der Ringöffnungsreaktion
zu beeinflussen. Aus den Messergebnissen kann keine eindeutige Abhängigkeit von den
gewählten Impulsparametern nachgewiesen werden. Es lassen sich jedoch Obergrenzen für die
Größe dieses Effekts abschätzen.
BMO authors (in alphabetic order): Florian Lederer
Assoziierte Projekte: Femtosekunden Untersuchung ultraschneller molekularer Schalter
|
|
 |